00:00 Einleitung
06:01 Grundlagen des 2/4 Taktes
06:20 Tempo der Einsatzbewegungen bei Auftakten, Gründe für ein schlechtes
Zusammenspiel
06:51 Einsätze auf verschiedenen Zählzeiten
07:10 Passivschlag mit anschließender Impulsgebung dirigieren
07:54 Fermaten abschlagen und weitergehen
08:09 Grundelemente des Passivschlages
08:38 Einleitung zur Übung 1
08:49 Ausgangshaltung beim Dirigieren, Lockerheit, Fußstellung, Stand, Kniehaltung,
Vermeidung von Rückenproblemen
09:43 Von der Ausgangshaltung zur Ausgangsstellung, Haltung der Arme, Haltung des Dirigierstockes, Vermeidung von Verkrampfungen und unnatürlichen Bewegungen
10:50 Die Schlagfigur des 2er-Schlages
11:46 Das Führen der Taktstockspitze
12:12 Die visuelle Orientierung der 2er-Schlagfigur
12:24 Die Markierung der Haupt- und Nebenzählzeiten
12:59 Die Vorbereitung und das Anzeigen des Einsatzes
14:30 Die Funktion der Atmung für die Schlagvorbereitung und der Bewegung beim Dirigieren selbst
15:59 Tempokonsequenz der Einsatzbewegung
16:50 Das Dirigieren längerer Noten, erster Ansatz des Passivschlages
17:43 Die Motorik der Impulsgebung
18:29 Das Üben des "Klicks" mit dem Handgelenk
20:35 Überblick über die Fermaten und Einsätze auf verschiedenen Zählzeiten
21:42 Das Abreißen von Fermaten, Grundübung
23:11 Fortsetzen nach einer Fermate auf Zählzeit 1
24:31 Zwei Varianten einer Fortsetzung von Fermaten
25:30 Die Funktion des Passivschlages zur Fortsetzung nach einer Fermate
26:28 Die Funktion des Passivschlages unter einer Fermate
28:06 Das Fortsetzen nach einer Fermate auf Zählzeit 1+
30:04 Der Passivschlag, Hauptübung mit zwei Fermaten über zwei Pausen
31:46 Fortsetzen nach einer Fermate auf Zählzeit 2
33:22 Passivschläge für die 2 letzten Takte der Übung Nr. 1
33:52 Ausblick für die nächsten Übungen
34:17 Die Funktion der Nichtvorzugshand bei den Grundübungen im Vergleich zur Nutzung der Unabhängigkeit